Ausbildung & beruflicher Werdegang
- 10/2011 Promotion (Dr. phil), Universität Münster
- 04/2009 Diplom, Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität zu Köln
- 07/2005 Magister, Philosophie, Wirtschaftspolitik und Soziologie an der Universität Münster
- seit 10/2024: Mitarbeiter der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation am KIT
- 10/2021-09/2024: Lehrender am Institut für Philosophie an der HHU Düsseldorf
- 07/2019-03/2024: Wissenschaftlicher Koordinator der von der VolkswagenStiftung geförderten Graduiertenschule Democracy, Human Rights, and Religion
- 10/2020-03/2021: Vertretung der Professur für Praktische Philosophie (Tim Henning), JGU Mainz
- 03/2016-06/2016: Visiting Scholar am Department of Philosophy, University of Chicago (Gastgeber: Daniel Brudney)
- 04/2010-07/2018: Assoziiert an die Kollegforschungsgruppe Theoretische Grundlagen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik
- 12/2009-06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Münster
- 02/2009-04/2009: Praktikum bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, Department of Ethics, Equity, Trade and Human Rights (Gastgeber: Andreas Reis)
- 11/2005-11/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar und am Institut für Ethik in den Lebenswissenschaften an der Universität zu Köln
Publikationen
Bücher
- Gründe der Solidarität. mentis, Münster 2013.
  Besprochen in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2013), 652-655. - Mill. Einführung und Texte. Studium Philosophie. UTB/W. Fink, Paderborn. 2014.
Zeitschriftenbeiträge
- Kapitaleigentum, Ausbeutung und Marktethos – Kommentar zu Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus von Hannes Kuch Zeitschrift für Praktische Philosophie 11, 2024. 309-320.
- Mills politische Ökonomie als soziales Ingenieurwesen. Zeitschrift für philosophische Forschung 78, 2024. 451-470.
- The Walking Debt: On the Morals of Ownership in Debt and its Alienability. Rivista di Estetica 84, 2023. 41-57.
- Bringing Money to the Market. The Ambiguity in Polanyi’s third ‘Fictitious Commodity’. Journal of Economic Issues 57, 2023. 1209-1228.
- The Solidum in Solidarity. On Education. Journal for Research and Debate 10, 2021.
- mit M. v. Ackeren: Introduction to the Special Issue Demandingness in Practice — The Limits of Moral Obligations in Social, Political, Legal, and Economic Contexts. Moral Philosophy and Politics 6, 2019. 1-8.
- Money as a Generic Particular: Marx and Simmel on the Structure of Monetary Denominations. Review of Political Economy 30, 2018. 484-501.
- Union's Inspiration - Universal Health Care and the Essential Partiality of Solidarity. Bioethics 32, 2018. 569-576.
- mit Michael Quante: Money for Blood and Markets for Blood. In: HEC Forum 27, 2015. 331-345.
- Not und die Grenzen der Moral. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, 2014. 1138-1152.
- Ethical Reasoning in Pandemic Preparedness Plans - Southeast Asia and the Western Pacific. In: Bioethics 25, 2011. 445-450.
- Solidarity and Cosmopolitanism. In: Ethical Theory and Moral Practice 12, 2009. 340-353.
Herausgeberschaften
- Pluralismus in Demokratischen Gesellschaften. Deutsch-Georgische Jahrbücher, Band: 3. Brill. 2025.
- Franz Petry: Der soziale Gehalt der Marxschen Werttheorie. Brill. 2023.
- M. van Ackeren & S. Derpmann (Hg.): Sonderheft Demandingness in Practice — The Limits of Moral Obligations in Social, Political, Legal and Economic Contexts. Moral Philosophy and Politics (Heft 1/2019).
- S. Derpmann & D. Schweikard (Hg.): Philip Pettit: Five Themes from his Work. Springer, Dordrecht. 2016.
- S. Derpmann & M. Quante (Hg.): Einführungsreihe Basiswissen Philosophie. UTB. Bisher fertiggestellte Bände: Tim Henning, Allgemeine Ethik; Lisa Herzog, Politische Philosophie; Christa Runtenberg, Philosophiedidaktik; Ariane Filius & Sibille Mischer, Philosophische Texte schreiben im Studium; Michael Quante, Philosophische Handlungstheorie; Klaus Blesenkemper & Axel Vering, Praxissemester Philosophie und Ethik; Sven Ender, Logik.
Beiträge in Sammelbänden
- Die Fetischtheorie als Propädeutik der politischen Ökonomie. In: M. Quante & G. Zedania (Hg.). Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik. Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Deutsch-Georgische Jahrbücher. Band 2. Brill 2023, 227-251.
- Antipaternalismus und Perfektionismus in Mills Axiologie der Selbstentwicklung. In: D. Moggach, N. Mooren & M. Quante (Hg.): Perfektionismus der Autonomie. Fink, 2020. 309-330.
- L'aliénation pécuniaire dans la Philosophie de l'argent de Georg Simmel. In: A. P. Olivier, M. Roudaut & H.-C. Schmidt am Busch (Hg.) Nouvelles perspectives pour la reconnaissance. Croisée des Chemins, ENS Editions, 2019. 169-194.
- Solidarität. In: M. Quante, S. Wiedebusch, H. Wulfekühler (Hg.): Ethische Dimensionen inklusiver Bildung. Beltz, 2018. 12-26.
- Geld als Ware. In: H.-C. Schmidt am Busch (Hg.): Die Philosophie des Marktes — The Philosophy of the Market. Meiner (Deutsches Jahrbuch Philosophie 7), 2016. 227-253.
- Evaluating Philosophy: Susan Haack's Contribution to Academic Ethics (Koautor). In: J. Göhner & E. Jung (Hg.): Susan Haack: Reintegrating Philosophy. Routledge, 2018.
- Indirect Consequentialism and Moral Psychology (Koautor). In: S. Derpmann & D. Schweikard (Hg.): Philip Pettit: Five Themes from his Work. Springer, 2016. 81-90.
- Eigentumskritik bei Moses Hess. In: M. Quante & A. Mohseni (Hg.): Die linken Hegelianer. Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz. W. Fink (Hegel Forum), 2015. 109-125.
- Solidarity, Moral Recognition, and Communality. In: A. Laitinen & A. Pessi (Hg.): Solidarity: Theory and Practice. Lexington Books (Rowman & Littlefield), 2014. 105-125.
- Can Kitcher Avoid the Naturalistic Fallacy? (Koautor). In: M. Kaiser & A. Seide (Hg.): Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism. Ontos, 2013. 61-67.
- The Liberal Ironist between National Pride and Global Solidarity (Koautor). In: A. Vieth (Hg.): Richard Rorty. His Philosophy under Discussion. Ontos, 2005. 55-64.
Handbuch- und Lexikonartikel
- Georg Simmel: The Analytics of Money. In: J. Tinguely (Hg.): The Palgrave Handbook of Philosophy and Money. Palgrave-Macmillan, 2024. 411-424
- Einträge zu The Subjection of Women (1869) und Lebenskunst. In: F. Höntzsch (Hg.): Mill-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. J.B. Metzler, 2024. 155-169; 295-299.
- Solidarität. In: C. Hiebaum (Hg.): Handbuch Gemeinwohl. Springer, 2022. 135-148.
- Moses Hess. In: L. Siep, H. Ikäheimo & M. Quante (Hg.): Handbuch Anerkennung. Springer, 2021. 147-154.
- Geld und Preise. In: L. Heidbrink, V. Rauen (Hg.): Handbuch praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer, 2021. 169-184.
- Ausstrahlung in andere Disziplinen: Ökonomie. In: M. Quante, D. Schweikard (Hg.): Marx-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. J.B. Metzler, 2016. 367-373.
- Arzneimittel. In: D. Sturma (Hg.): Handbuch Bioethik. J.B. Metzler, 2015. 185-189.
- Einträge zu: (1) C.D. Broad: Five Types of Ethical Theory; (2) T. Nagel: Mortal Questions; (3) T. Nagel: The View From Nowhere; (4) T. Nagel: Equality and Partiality; (5) J.L. Mackie: Ethics; (6) A. Sen: Rationality and Freedom; (7) A. Sen: Development as Freedom; (8) A. Sen: The Idea of Justice; (9) T. Scanlon: What We Owe to each Other. In: M. Quante (Hg.) Kleines Werklexikon der Philosophie. Kröner, 2012.